Schritt 5: Plan erstellen und testen
Es gibt zahlreiche Vorlagen wie ein eigentliches Plandokument erstellt werden kann und KI-Systeme können diesen Prozess automatisieren. Der Plan sollte klar formuliert sein und Verfahren beinhalten, um
- Vorfälle zu erkennen und zu dokumentieren,
- mit internen und externen Stakeholdern zu kommunizieren,
- auf eine Naturkatastrophe notfalls zu reagieren,
- die IT wiederherzustellen,
- die Geschäftskontinuität aufrechtzuerhalten sowie
- die Rollen und Verantwortlichkeiten der relevanten Parteien zu dokumentieren.
Eine solche Strategie muss allerdings auch getestet werden. Laut dem Forrester-Bericht hat sich die Testsituation seit 2008 dabei aber kaum verändert. „Die meisten Unternehmen prüfen alle Testarten nur einmal pro Jahr mit Plandurchläufen und Planübungen. Mit zunehmendem Umfang der Überprüfungen nimmt die Testhäufigkeit ab – 41 Prozent der Befragten gaben an, nie eine vollständige Simulation durchgeführt zu haben“, heißt es dort.
Planspiele sollten daher effektiver gestaltet werden, indem man von statischen PowerPoint-Präsentationen auf interaktive, spielerische Erlebnisse umsteigt, so Renner. Diese sind laut dem Experten realistischer und einleuchtender. „Ich habe noch nie erlebt, dass Planspiele nicht effektiv dabei helfen, jemandem einen Teil seines Geschäfts näherzubringen, über den er vorher nicht nachgedacht hat“, fügt er hinzu.